Mehr als nur Klettern
Klettern ist mehr als nur Sport. Klettern bringt Menschen zusammen, verbessert die Wahrnehmung des eigenen Körpers und stärkt das Selbstbewusstsein. Klettern hat viele positive Effekte für den Körper, den Geist und die Seele. Es sorgt für ein gutes Lebensgefühl und hilft, sich sozial wohlzufühlen. ManK bietet verschiedene Kletterangebote an. Dazu gehören Gruppenklettererlebnisse, individuelle Klettertherapien und unvergessliche Kletterevents. Das Ziel ist immer, Menschen zu unterstützen und ihnen ein umfassendes Klettererlebnis zu bieten.




Melde dich für unseren Newsletter an, und wir schicken dir das Jahresprogramm mit allen Kursen.
Melde dich für unseren Newsletter an, und wir schicken dir das Jahresprogramm mit allen Kursen.

Fabio
Patient Therapeutisches Klettern
“Meine Beweglichkeit wurde verbessert und die Schmerzen im Rücken wurden gelindert.”

Ralf Weber
Bergführer, Outdoor Events
“Mit den Werten und der Einstellung bei ManK kann viel Gutes entstehen. Das motiviert mich, bei ManK mitzumachen.”

Melanie
Freiwillige Sicherungshelferin
“ManK ermöglicht mir die Freude und Erfahrungen des Kletterns mit allen Mensch zu teilen, erleben und zugänglich zu machen.”

Michele Mettauer
Patientin Therapeutisches Klettern
“Durch das Therapeutische Klettern verbesserte sich meine Trittsicherheit.”

Magnus mit Dyspraxie und ADHS, Teilnehmer bei den Spider Kids
“Klettern macht meinem Sohn viel Spass, hilft ihm sein Selbstvertrauen zu stärken, Ängste zu überwinden & sein Körpergefühl zu verbessern.”
Podcast über ManK mit Jahn Graf
Podcast-Folge von P(r)odcast mit Jahn Graf, Caro Käser und Andrea Steinmann über das Inklusionsprojekt "Mehr als nur Klettern". Die Folge wird seit dem 01.04.2025 auf Spotify gestreamt.
Unsere Hauptpartner
Organisationen und Personen mit denen ManK zusammenarbeitet:













Unser Team
Organisationen und Personen mit denen ManK zusammenarbeitet:

Caro Käser
Gründerin von ManK, VSBK-Kletterinstruktorin, Evolutionspädagogin
“Für mich ist Klettern ein Symbol für gegenseitige Unterstützung und ein starkes Miteinander.”


Cinzia Affentranger
Diplomierte Physiotherapeutin FH, ESP Sportphysiotherapeutin, Pilates-Instruktorin, VSBK-Kletterinstruktorin
“Klettern bedeutet für mich die eigenen Grenzen zu verschieben.”

Geh mit uns die Wände hoch!
Menschen mit und ohne Behinderungen trainieren gemeinsam
FAQ
Sturzangst beim Klettern ist eine natürliche Reaktion, die viele Kletternde erleben, insbesondere wenn sie sich in grösseren Höhen oder schwierigen Routen befinden.
Diese Angst kann dazu führen, dass Kletternde zögern oder sich unsicher fühlen, was ihre Fähigkeit betrifft, bestimmte Herausforderungen zu bewältigen, und sie daran hindern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Wir empfehlen dir bei Sturzangst ein Einzelcoaching.Das ManK richtet sich an alle Menschen unabhängig von Herkunft, individuellen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Eigenart des Individuums.
Hast du bereits Erfahrung und die notwendige Ausbildung zum Sichern, arbeitest gerne mit Menschen zusammen und möchtest dein Freizeitleben teilen, dann bist du bei ManK genau richtig.
Du erreichst uns über das Kontakt-Formular oder über die E-Mail Adresse info@mehr-als-nur-klettern.ch
Einfach gesagt, für jeden der sich fürs Klettern intressiert.
- Menschen mit und ohne Behinderung
- Kindern und Erwachsenen mit ADHS/ADS
- Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche (Nachwuchsförderung)
- Patienten nach Sportunfällen, Verletzungen oder chronischen Erkrankungen
- Neurologische Schwerpunkte und Entwicklungsstörungen
- Menschen mit Depressionen, mangelndem Selbstvertrauen/Selbstwahrnehmung oder ÄngstenWir sind keine Ärzte, daher empfehlen wir das Aufsuchen eines Arztes. Beim Wiederaufbau bist du jedoch bei uns an der richtigen Adresse. Schaue dir die Angebote in der Kategorie Individuelle Klettertherapie an.
Beim Coaching begleiten wir unsere Teilnehmenden bei ihren alltäglichen Herausforderungen. Mit Übungen vor und während dem Klettern helfen wir ihnen, Lösungen zu finden und sich weiterzuentwickeln. Im Coaching sprechen wir zum Beispiel über Themen wie Stress- und Konfliktbewältigung, Zeitmanagement oder soziale und mentale Entwicklung.
Die Therapie konzentriert sich auf körperliche Bewegungen und Beschwerden. Hier steht die körperliche Gesundheit im Mittelpunkt. Die Therapeuten nutzen Klettern gezielt als Therapie an der Kletterwand oder im Trainingsbereich. Diese Art der Therapie kann bei Sportunfällen, Kletterverletzungen oder chronischen Krankheiten eingesetzt werden.