top of page

Therapeutisches Klettern – Ein innovativer Therapieansatz für vielfältige Einsatzbereiche

Therapeutisches Klettern ist eine Therapiemethode, bei der Übungen an einer Boulder- und / oder Kletterwand genutzt werden, um personenspezifische Ziele im physischen, mentalen, kognitiven, und / oder emotionalen Bereich zu erreichen. (Verband Therapeutisches Klettern)

 

Das Klettern als Therapiemethode ist also weit mehr als «einfach klettern».

Der spielerische und vielfältige Zugang im therapeutischen Klettern weckt Neugier, motiviert zur aktiven Teilnahme und eröffnet neue Bewegungsräume – sowohl körperlich als auch geistig. So entsteht eine Therapieform, die herausfordert und gleichzeitig Freude macht.

 

Die künstliche Kletter- oder Boulderwand ermöglicht eine präzise Anpassung von Neigung, Griff- und Trittstrukturen, wodurch die Therapie optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Patienten*innen abgestimmt und dosiert werden kann. Verschiedene Wandhöhen bieten dabei zusätzliche Flexibilität, um die Herausforderung und Belastung gezielt zu variieren und so den Therapieprozess bestmöglich zu unterstützen.

 

Bei muskuloskelettalen und neurologischen Erkrankungen oder Einschränkungen lassen sich an der Kletterwand gezielt folgende Bereiche trainieren:

 

  • Kraft und Gelenkstabilität

  • Beweglichkeit und Koordination

  • Greif-, Halte- und Reichfunktionen der oberen Extremitäten

  • Gleichgewicht und Körperwahrnehmung

  • Schmerzmanagement und Umgang mit chronischen Schmerzen

  • Kognitive und spielerische Kompetenzen

Positive Erfahrungen zeigen, dass Therapeutisches Klettern über die Physiotherapie hinaus erfolgreich bei den folgenden Diagnosen eingesetzt werden kann:

  • Depression und Burnout

  • Angst- und Zwangsstörungen

  • AD(H)S

  • Somatoforme Störungen

  • Abhängigkeitserkrankungen

  • Essstörungen

Als Mitglied des Verbands Therapeutisches Klettern freue ich mich über den bereichernden interdisziplinären Austausch und die Möglichkeit, die Entwicklung sowie die Standards im Therapeutischen Klettern mitzugestalten. (Webseite Verband Therapeutisches Klettern: https://therapeutisches-klettern.ch)

 

Bitte beachte, dass die Kosten für das Therapeutische Klettern derzeit nicht standardmässig von den Krankenkassen übernommen werden. Eine Kostenbeteiligung kann je nach Versicherungsmodell und individueller Situation möglich sein. Wir empfehlen, die Kostenübernahme vorgängig direkt mit deiner Krankenkasse abzuklären. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Rita099.jpg

Nach 28 Jahren spüre ich endlich wieder jeden einzelnen Muskel. Das Therapeutische Klettern bedeutet mir gerade alles.

Oben anzukommen – das ist für mich jedes Mal ein echter Glücksmoment!

Rita Degen

A4ManK189 Kopie.jpg
bottom of page